2. April 2025

Trampolinspringen: Effektives Training für Körper und Geist

Trampolinspringen ist nicht nur ein beliebtes Freizeitvergnügen, sondern auch ein effektives Ganzkörpertraining. Ob Kinder oder Erwachsene – das Springen verbessert die Fitness, stärkt die Muskulatur und verbrennt Kalorien. Zudem schont es die Gelenke und sorgt für ein positives Körpergefühl.

Beim Trampolinspringen werden je nach Intensität zwischen 300 und 750 Kalorien pro Stunde verbrannt. Das entspricht dem Energieverbrauch von Joggen oder intensivem Fahrradfahren. Bereits 30 Minuten leichtes Hüpfen können bis zu 150 Kalorien verbrennen, während intensives Training mit gezielten Sprüngen und Übungen bis zu 375 Kalorien verbraucht.

Trampolinspringen trainiert die gesamte Muskulatur und verbessert die Ausdauer. Durch das permanente Ausgleichen der Bewegung wird der Gleichgewichtssinn geschult, während die Tiefenmuskulatur gestärkt wird. Das sanfte Abfedern auf der Sprungmatte schont die Gelenke und reduziert die Belastung im Vergleich zu anderen Sportarten wie Joggen oder Seilspringen.

Regelmäßiges Training verbessert das Herz-Kreislauf-System, erhöht die Sauerstoffaufnahme und steigert die allgemeine Fitness. Besonders die Bein-, Rumpf- und Gesäßmuskulatur profitieren von den federnden Bewegungen. Gleichzeitig wird der Stoffwechsel angeregt, was die Fettverbrennung unterstützt.

Neben klassischen Gartentrampolinen und Fitness-Trampolinen für zu Hause erfreuen sich Trampolinhallen großer Beliebtheit. Diese bieten verschiedene Sprungbereiche, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet sind. In speziellen Bereichen können Besucher verschiedene Disziplinen ausprobieren, darunter Basketball-Dunks, Saltos in die Schaumstoffgrube oder actionreiche Spiele wie Trampolin-Dodgeball.

Trampolinhallen sind eine gute Möglichkeit, um Trampolinspringen mit Abwechslung zu verbinden. Besonders für Familien, Sportbegeisterte oder Gruppenaktivitäten bieten sie eine spannende Alternative zu herkömmlichen Freizeitaktivitäten.

Für alle, die mehr als nur einfaches Hüpfen möchten, gibt es verschiedene Sprungtechniken, die das Training abwechslungsreicher gestalten. Anfänger können mit leichten Übungen wie dem Sitzsprung oder dem Knie-Sprung beginnen. Fortgeschrittene probieren Drehungen in der Luft oder anspruchsvolle Kombinationen aus, bei denen verschiedene Bewegungen miteinander verbunden werden. Wer sich sicher fühlt, kann Saltos oder Schrauben ausprobieren – am besten unter professioneller Anleitung oder in einer gesicherten Umgebung.

Ob als Freizeitsport oder gezieltes Workout – Trampolinspringen bietet eine vielseitige Möglichkeit, um fit zu bleiben und den Körper auf schonende Weise zu trainieren. Die Kombination aus Kraft, Ausdauer und Koordination macht das Springen zu einer Sportart, die für alle Altersgruppen geeignet ist. Besonders vorteilhaft ist die gelenkschonende Bewegung, die sich auch für Menschen mit Knie- oder Rückenproblemen eignet.

Trampolinspringen lässt sich leicht in den Alltag integrieren, sei es in einer Trampolinhalle, im Garten oder mit einem kleinen Fitness-Trampolin für zu Hause. Wer regelmäßig trainiert, profitiert von einer verbesserten Fitness, gesteigerter Ausdauer und einem besseren Körpergefühl.

Immer mehr Trampolinhallen werden geöffnet. Die letzte Neueröffnung war in Salzburg das Jumpdome. Mit einer Fläche von 4.500m² zählt dieses zu den größten Trampolinhallen in Österreich.

Die Redaktion von LaVisiona hat diese getestet!