5. Januar 2025

Allergien: Ursachen, häufigste Formen und moderne Therapieansätze

Allergien sind Überempfindlichkeitsreaktionen des Immunsystems auf normalerweise harmlose Substanzen, sogenannte Allergene. Sie gehören zu den häufigsten chronischen Erkrankungen weltweit und betreffen Menschen jeden Alters. Die Bandbreite der Allergien reicht von Heuschnupfen über Nahrungsmittelallergien bis hin zu schweren systemischen Reaktionen wie dem anaphylaktischen Schock.

Allergien entstehen, wenn das Immunsystem bestimmte Substanzen als Bedrohung einstuft. Dieser Fehlalarm führt zur Produktion von spezifischen Antikörpern, insbesondere Immunglobulin E (IgE). Bei erneutem Kontakt mit dem Allergen werden diese Antikörper aktiviert, was die Freisetzung von Entzündungsmediatoren wie Histamin auslöst. Diese Mediatoren sind für die typischen Allergiesymptome verantwortlich, die je nach Allergen und betroffener Körperregion variieren können.

Die Ursachen für Allergien sind multifaktoriell und umfassen genetische Prädisposition, Umweltfaktoren und veränderte Lebensstile. Die sogenannte „Hygienehypothese“ besagt, dass eine reduzierte Exposition gegenüber Mikroorganismen in der Kindheit das Immunsystem weniger trainiert und die Wahrscheinlichkeit für Allergien erhöht.

Zu den häufigsten Allergien gehören:

  • Pollenallergie (Heuschnupfen): Die häufigste Form der Allergie, ausgelöst durch Gräser, Bäume und Kräuter. Sie führt zu Symptomen wie Niesen, laufender Nase und juckenden Augen.
  • Hausstaubmilbenallergie: Reaktion auf Proteine in den Ausscheidungen von Milben. Häufige Symptome sind Husten, verstopfte Nase und Atembeschwerden.
  • Tierhaarallergie: Ausgelöst durch Proteine im Speichel, Urin oder Hautschuppen von Tieren, oft Katzen und Hunden.
  • Nahrungsmittelallergien: Häufige Auslöser sind Erdnüsse, Milch, Eier, Soja, Weizen, Fisch und Meeresfrüchte. Diese können von Hautausschlägen bis hin zu schweren anaphylaktischen Reaktionen reichen.
  • Insektengiftallergien: Stiche von Bienen, Wespen oder Hornissen können bei Allergikern lebensbedrohliche Reaktionen hervorrufen.

Die Behandlung von Allergien zielt darauf ab, Symptome zu lindern, Reaktionen zu verhindern und das Immunsystem langfristig unempfindlich zu machen. Sie umfasst drei zentrale Ansätze:

  1. Allergenkarenz: Das Vermeiden von Allergenen ist die erste Maßnahme. Dazu gehören Maßnahmen wie Pollenschutzgitter, regelmäßiges Waschen von Bettwäsche oder der Verzicht auf bestimmte Nahrungsmittel.
  2. Symptomatische Behandlung:
    • Antihistaminika: Blockieren die Wirkung von Histamin und lindern Symptome wie Juckreiz, Niesen und Schwellungen.
    • Kortikosteroide: Reduzieren Entzündungen, insbesondere bei schweren Reaktionen, und werden oft als Nasenspray oder Inhalation verwendet.
    • Mastzellstabilisatoren: Verhindern die Freisetzung von Histamin aus Mastzellen.
  3. Hyposensibilisierung (Spezifische Immuntherapie):
    Die Hyposensibilisierung ist die einzige ursächliche Therapieform für Allergien. Dabei wird das Immunsystem durch regelmäßige Gabe kleiner, steigender Dosen des Allergens über einen Zeitraum von 3–5 Jahren an das Allergen gewöhnt. Diese Behandlung wird in Form von Spritzen, Tabletten oder Tropfen durchgeführt. Die Hyposensibilisierung ist besonders wirksam bei Pollen-, Hausstaubmilben- und Insektengiftallergien und kann das Risiko für schwere Reaktionen sowie die Entwicklung weiterer Allergien oder Asthma verringern.

Die moderne Allergieforschung konzentriert sich auf die Entwicklung neuer Therapieansätze, darunter Biologika wie monoklonale Antikörper (z. B. Omalizumab), die gezielt in die allergische Reaktionskaskade eingreifen. Auch Präventionsstrategien, wie die frühzeitige Exposition gegenüber potenziellen Allergenen im Kindesalter, werden intensiv erforscht, um Allergien von Anfang an zu verhindern.

Allergien sind eine wachsende Herausforderung für die moderne Medizin, doch Fortschritte in Diagnostik und Therapie ermöglichen Betroffenen eine immer bessere Kontrolle über ihre Symptome. Insbesondere die Hyposensibilisierung bietet einen vielversprechenden Ansatz, um nicht nur die Lebensqualität zu verbessern, sondern auch das Immunsystem langfristig zu modulieren. Ein individueller Behandlungsplan, der auf die spezifischen Bedürfnisse jedes Patienten abgestimmt ist, bleibt jedoch der Schlüssel zu einer erfolgreichen Therapie.