3. November 2025

Wer bestimmt die Mode von morgen?

Mode ist weit mehr als nur Kleidung – sie ist Ausdruck von Zeitgeist, Identität und gesellschaftlichen Strömungen. Jedes Jahr tauchen neue Trends auf, die von Menschen auf den Straßen, in den sozialen Medien und auf den Laufstegen der Modewochen wahrgenommen und weitergetragen werden. Die Frage, wer diese Trends eigentlich bestimmt, hat viele Facetten.

Einen wichtigen Anteil haben nach wie vor die großen Modehäuser und Designer, die auf den Runways in Paris, Mailand, London oder New York ihre Kollektionen vorstellen. Was dort gezeigt wird, dient oft als Grundlage für die Richtung der Saison. Doch diese exklusive Welt hat längst nicht mehr das alleinige Monopol. Fast ebenso prägend sind Streetstyle-Bewegungen, Subkulturen und die Dynamik sozialer Plattformen wie Instagram oder TikTok. Trends entstehen hier oft spontan und können sich in kürzester Zeit global verbreiten.

Immer wieder stellt sich die Frage, ob die Mode wirklich neu ist oder ob sie nicht lediglich ein Wiederaufgreifen alter Stile darstellt. Tatsächlich zeigt die Modegeschichte ein ständiges Auf und Ab: Schlaghosen aus den 70ern, Oversize-Blazer aus den 80ern oder die minimalistischen Looks der 90er finden immer wieder ihren Weg zurück in die Kleiderschränke. Die Vergangenheit wird neu interpretiert, kombiniert und an die heutige Zeit angepasst. Dadurch wirkt ein alter Trend plötzlich frisch und zeitgemäß, selbst wenn sein Ursprung Jahrzehnte zurückliegt.

Eine besondere Rolle kommt den Prominenten zu. SchauspielerInnen, Musiker, Models und Influencer prägen das Bild von Mode und haben einen enormen Einfluss darauf, welche Stücke oder Stile begehrt werden. Wenn eine bekannte Persönlichkeit ein bestimmtes Label trägt oder ein Kleidungsstück in den sozialen Medien präsentiert, kann das in kürzester Zeit ausverkauft sein. Dieser Effekt wird in der Branche bewusst genutzt: Marken kooperieren mit Stars, um Produkte sichtbarer zu machen, und die Promis wiederum stärken ihr eigenes Image über Mode.

Am Ende entsteht ein komplexes Zusammenspiel zwischen Designern, Medien, Prominenten und Konsumenten. Trends werden nicht von einer einzelnen Instanz diktiert, sondern sind das Ergebnis dieses Netzwerks. Mode ist daher immer auch ein Spiegel der Gesellschaft: Sie zeigt, wie wir leben, wie wir uns fühlen und wie wir gesehen werden wollen.