Das morphische Feld – Energie, Information und Intuition im unsichtbaren Raum
Der Begriff „morphisches Feld“ stammt aus der Arbeit des britischen Biologen Rupert Sheldrake, der in den 1980er-Jahren die Theorie aufstellte, dass es in der Natur Felder gibt, die als eine Art kollektives Gedächtnis wirken. Diese Felder speichern Informationen, die nicht in Genen oder materieller Form weitergegeben werden, sondern energetisch – über Raum und Zeit hinweg.
Ein morphisches Feld ist ein unsichtbares Informationsfeld, das mit allem verbunden ist – mit Lebewesen, Verhaltensmustern, Gedanken, Erinnerungen, Emotionen und sogar mit Gruppen oder Orten. Es wirkt wie ein energetisches Netzwerk, das Informationen speichert und weitergibt. Jedes Tier, jede Pflanze, jeder Mensch – ja sogar jedes System – ist mit seinem eigenen Feld verbunden, aber auch mit größeren kollektiven Feldern.
Sheldrakes Theorie basiert auf dem Gedanken, dass, sobald eine Form oder ein Verhalten irgendwo im Universum etabliert ist, es andernorts leichter wieder auftreten kann – durch Resonanz. Ein Beispiel: Wenn eine Rattenpopulation in einem Land ein Labyrinth schneller durchläuft, scheinen Ratten auf einem anderen Kontinent es anschließend ebenfalls schneller zu bewältigen – obwohl sie keine direkte Verbindung haben.
In der Esoterik und spirituellen Arbeit wird das morphische Feld oft genutzt, um Zugang zu höherem Wissen zu erlangen. Viele sehen darin eine Quelle von Intuition, Inspiration oder auch seelischer Erkenntnis. Dabei gibt es verschiedene Ansätze:
- Aufstellungen im morphischen Feld: Ähnlich wie bei Familienaufstellungen werden hier Themen wie Beziehungsdynamiken, innere Blockaden oder Seelenpläne sichtbar gemacht – ohne dass alle Beteiligten anwesend sein müssen.
- Lesen im Feld: Einige intuitive Menschen oder Medien behaupten, Informationen aus dem Feld „lesen“ zu können – etwa zu Lebensfragen, emotionalen Blockaden oder karmischen Mustern.
- Meditation und Energiearbeit: Durch bewusste Verbindung mit dem morphischen Feld kann man Zugang zu innerem Wissen, Führung oder Heilimpulsen bekommen.
Auch außerhalb spiritueller Kreise wird die Idee morphischer Felder vereinzelt in Betracht gezogen – etwa in Bereichen wie:
- Psychologie: Die Idee, dass emotionale oder familiäre Muster über Generationen hinweg weitergegeben werden, hat Ähnlichkeiten mit morphischen Feldern.
- Kollektive Intelligenz: In der Soziologie wird untersucht, wie Gruppenverhalten sich verändert, sobald neue Denkweisen oder Verhaltensmuster kollektiv übernommen werden.
- Kreativität und Innovation: Manche Künstler oder Wissenschaftler berichten, dass neue Ideen „plötzlich im Feld sind“ – ein Hinweis auf intuitiven Zugang zu einem übergeordneten Wissen.
Die Theorie morphischer Felder ist wissenschaftlich umstritten, da es bisher keine objektiven Messverfahren gibt, um solche Felder nachzuweisen. Dennoch findet sie im spirituellen und energetischen Bereich große Beachtung – weil sie eine Erklärung für intuitive Eingebungen, energetische Verbindungen oder kollektive Phänomene liefert, die sich mit rein materiellen Modellen schwer erfassen lassen.
Viele Berater von ZenOmLive bieten Energiearbeiten, Meditationen oder Aufstellungen an! Schau einfach mal vorbei.