30. August 2025

Pansexualität – Bedeutung, Beispiele und Verbreitung

Pansexualität ist eine sexuelle Orientierung, bei der sich Menschen unabhängig vom Geschlecht oder der geschlechtlichen Identität zu anderen hingezogen fühlen. Der Begriff leitet sich vom griechischen Wort „pan“ ab, was „alles“ oder „alle“ bedeutet. Im Gegensatz zu anderen Orientierungen, bei denen das Geschlecht eine Rolle in der Anziehung spielt, ist es für pansexuelle Menschen meist nebensächlich oder gar bedeutungslos.

Wer pansexuell ist, kann sich sowohl zu Männern, Frauen als auch zu nicht-binären, trans oder genderfluiden Personen hingezogen fühlen – und zwar emotional, romantisch und/oder sexuell. Dabei geht es nicht darum, alle Menschen zu begehren, sondern dass die geschlechtliche Identität kein Ausschlusskriterium darstellt. Die Anziehung basiert auf der Persönlichkeit, Ausstrahlung oder Verbindung, unabhängig davon, wie sich jemand geschlechtlich definiert.

Ein Beispiel: Eine pansexuelle Person kann in eine nicht-binäre Person verliebt sein, später aber auch Gefühle für einen cis Mann oder eine trans Frau entwickeln – und alle diese Beziehungen sind gleichwertig. Der Fokus liegt auf dem Menschen selbst, nicht auf dessen Geschlecht.

Pansexualität wird oft mit Bisexualität verwechselt, da beide Orientierungen sich auf mehr als ein Geschlecht beziehen. Der Unterschied liegt im Detail: Während Bisexualität meist als Anziehung zu zwei (oder mehreren) Geschlechtern verstanden wird – oft Männer und Frauen –, betont Pansexualität ausdrücklich die Geschlechtsunabhängigkeit der Anziehung. Viele Menschen nutzen dennoch beide Begriffe unterschiedlich oder sogar gleichzeitig, je nach individueller Definition.

Die Sichtbarkeit von Pansexualität hat in den letzten Jahren zugenommen – auch dank öffentlicher Stimmen wie Schauspielerinnen, Musikerinnen oder Influencer*innen, die sich offen als pansexuell bezeichnen. Prominente Beispiele sind etwa Miley Cyrus oder Brendon Urie von Panic! At The Disco, die in Interviews offen über ihre pansexuelle Orientierung gesprochen haben.

Zahlen zur Verbreitung von Pansexualität sind schwer exakt zu bestimmen, da viele Studien nur zwischen hetero-, homo- und bisexuell unterscheiden oder pansexuelle Personen unter dem Begriff „andere“ einordnen. In Umfragen, insbesondere unter jüngeren Generationen, zeigt sich jedoch ein wachsendes Bewusstsein und eine zunehmende Zahl von Menschen, die sich als pansexuell identifizieren. In einer britischen Studie unter jungen Erwachsenen gaben beispielsweise rund 1–2 % an, pansexuell zu sein – Tendenz steigend.

Pansexualität zeigt, wie vielfältig menschliche Anziehung sein kann und dass die klassische Einteilung in nur zwei Geschlechter oft nicht ausreicht, um persönliche Erfahrungen zu beschreiben. Sie steht für Offenheit, Akzeptanz und ein freies Verständnis von Liebe – jenseits von Schubladen.